25.-28. März 2021: Der SchulTag
Hier laufen alle Fäden im komplexen Alltag zusammen.
Vorbereitete Umgebung innen + außen, Morgenkreis & Rituale, alltägliche Tagesstruktur, Freiarbeit frei – verbindlich, Kurse – Angebote
25.-28. März 2021: Der SchulTag
Hier laufen alle Fäden im komplexen Alltag zusammen.
Vorbereitete Umgebung innen + außen, Morgenkreis & Rituale, alltägliche Tagesstruktur, Freiarbeit frei – verbindlich, Kurse – Angebote
Du interessierst Dich für den nächsten Jahrgang der HerausBildung? Hier geht es zur Bewerbung.
Präsenszeiten der HerausBildung | |||
17.-19. September 2021 | Modul 0 | ||
28. Nov. -5. Dezember 2021 | Modul I+II | KennenLernen & Grundlegungen 1: SelbstErfahrungen (Quellhof) | |
3.-6. Februar 2022 | Modul III* | Grundlegungen 2: Lernen von Innen | |
3.-6. März 2022 | Modul IV* | Grundlegungen 3: Sprache und Beziehung | |
8.-15. April 2022 | Modul V* | MaterialArbeit | |
19.-22. Mai 2022 | Modul VI* | LernBegleiter_in | |
15.-19. Juni 2022 | Modul VII | Zwischenraum (Quellhof) | |
22.-25. September 2022 | Modul VIII* | WahrNehmung | |
10.-13. November 2022 | Modul IX* | Führung | |
19.-22. Januar 2023 | Modul X* | SpielBewegung | |
9.-12. März 2023 | Modul XI* | Der SchulTag | |
8.-14. Mai 2023 | Modul XII | ReifePrüfung | |
* offene Module: separat buchbar (link) |
Modul I + II– Intensivum 8 Tage – Grundlegungen 1: KennenLernen und SelbstErfahrungen
– persönliche Arbeit mit inneren Anteilen
– persönliche Biographiearbeit
– persönliche Arbeit mit The Work
– Integrität – Kooperation
– persönliche und soziale Verantwortung
– Persönliche Sprache
– Selbstwertgefühl – Selbstvertrauen
– Grenzen 1
Modul III* – 4 Tage – Grundlegungen 2: Lernen von Innen
– Lernen von Innen
– Kernbedürfnisse
– Entwicklungsetappen
– Autopoiese
– kränkende Formen von Gewalt und Manipulation
Modul IV* – 4 Tage – Grundlegungen 3: Sprache und Beziehungen
– persönliche Sprache
– Gleichwürdige Beziehungen
– Gesprächsführung, Gesprächskompetenz
– Mentorengespräche
– Gelingende Kommunikation
– Konflikte
– Feedback
Modul V* – Intensivum 8 Tage – MaterialArbeit
– Mathematik
– Deutsch und Sprachen
– Kosmik
– Körper/Bewegung/Draußen
– Kunst/Handwerk/Handarbeit
– Garten
– Malort
Modul VI* – 4 Tage – LernBegleiter_in
– der/die ideale LernBegleiter_in
– individuelle Lernbiografie
– persönliche Lernstrategien
– Kompetenzen und Verantwortungen der LernBegleiter_innen
Modul VII – 4 Tage – ZwischenRaum
– Rückblick
– persönliches Feedback auf mehreren Ebenen
– individuelle Zwischenreflexion
– Ausblick
Modul VIII* – 4 Tage – WahrNehmung
– Wahrnehmung und Beobachtung der Kinder
– innere und äußere Dokumentation
– Jahresberichte
– Elterngespräche
– äußere Anforderungen, Lehrpläne, Kompetenzraster
Modul IX* – 4 Tage – Führung
– innere und äußere Führung
– Auswirkungen fehlender Führung
– Grenzen 2
– Teamarbeit: Entscheidungsfindung, Sitzungen, Prozesse, persönliche und soziale Verantwortung
Modul X* – 4 Tage – SpielBewegung
– Vorbereitete Umgebungen für Bewegung und Körpererfahrung (dreidimensionale Außengelände und Innenräume)
– Bedeutung des freien Spiels
– Vorbereitete Umgebung für freies Spiel/ Rollenspiele
– Bewegung, Körper und Körperbewusstsein
– Improvisation als Weg des freien Spiels
Modul XI* – 4 Tage – Der SchulTag
– Vorbereitete Umgebung innen + außen
– Morgenkreis, Rituale
– alltägliche Tagesstruktur
– Freiarbeit frei – verbindlich
– Kurse – Angebote
Modul XII – 6 Tage – ReifePrüfung
Die mit * markierten offenen Module sind für alle Interessierte auch separat als Gasthörer_in (WeiterBildungs-Seminare) buchbar.
Präsenszeiten der HerausBildung | ||
18. – 20. September 2020 | Modul 0 | Auswahlmodul |
12. – 19. Dezember 2020 | Modul I+II | Grundlegungen 1: SelbstErfahrungen (Quellhof) |
14. – 17. Januar 2021 | Modul III* | Grundlegungen 2: Lernen von Innen |
11. – 14. Februar 2021 | Modul IV* | Grundlegungen 3: Sprache und Beziehung |
29. März – 05. April 2021 | Modul V* | MaterialArbeit |
10. – 13. Juni 2021 | Modul VI* | LernBegleiter_in |
01. – 04. Juli 2021 | Modul VII | ZwischenRaum (Quellhof) |
30. Sept. – 03. Oktober 2021 | Modul VIII* | WahrNehmung |
11 – 14. November 2021 | Modul IX* | Führung |
20. – 23. Januar 2022 | Modul X* | SpielBewegung |
10. – 13. März 2022 | Modul XI* | Der SchulTag |
10. – 15. Mai 2022 | Modul XII | ReifePrüfung |
* offene Module: separat buchbar (link) |
Präsenszeiten der HerausBildung | |||
17.- 24. November 2019 | Modul I+II | KennenLernen & Grundlegungen 1: SelbstErfahrungen | |
12.- 15. Dezember 2019 | Modul III* | Grundlegungen 2: Lernen von Innen | |
13.- 16. Februar 2020 | Modul IV* | Grundlegungen 3: Sprache und Beziehung | |
(4.-11. April 2020 | Modul V* | MaterialArbeit | verschoben) |
(21. -24. Mai 2020 | Modul VI* | LernBegleiter_in | verschoben) |
11.-14. Juni 2020 | Modul VI* | LernBegleiter_in | Quellhof |
02.-09. August 2020 | Modul V* | MaterialArbeit | Nachholtermin |
1.-4. Oktober 2020 | Modul VII | Zwischenraum | Nachholtermin |
5.-8. November 2020 | Modul VIII* | WahrNehmung | |
21.-24. Januar 2021 | Modul IX* | Führung | |
18.-21. Februar 2021 | Modul X* | SpielBewegung | Zusatztermin |
25.-28. März 2021 | Modul XI* | Der SchulTag | |
4.-9. Mai 2021 | Modul XII | ReifePrüfung | |
* offene Module: separat buchbar (link) |
Wir bilden LernbegleiterInnen (her-)aus für freie, alternative und aktive Schulen.
Wir legen Wert auf das konsequente Lernen nach inneren Impulsen (Lernen von Innen) und einen nicht-direktiven Führungsstil.
Hierfür bilden wir professionelle Lernbegleiter aus, fort, weiter.
Unser Anliegen ist es, dass alle freien, alternativen, aktiven Schulen auf professionelle Lernbegleiter zurückgreifen können.
Deshalb erforschen und entwickeln wir gemeinsam mit den TN Qualifizierungsformen, die den ganzen Menschen einbeziehen. Hierbei ist uns bewusst und wir legen ganz besonderen Wert darauf, dass die TN bereit und fähig sind, ihre eigenen Haltungen zu erkennen, zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Unser Anliegen ist es, dazu beizutragen, ein Berufsbild für Lernbegleiter auf der Basis eines Kompetenzprofils zu entwickeln und zu etablieren und weltweit zur Anerkennung zu bringen.
Ebenfalls legen wir Wert darauf, dass die TN auf dem Arbeitsmarkt als professionelle Lernbegleiter anerkannt und tätig werden.
In Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern entwickeln wir stetig unsere Qualifizierungsangebote.
Wir legen bei allen Mitarbeitern Wert auf transparente Kommunikation und fortwährende Selbstreflexion. Wir unterstützen uns wechselseitig in unserer Authentizität.
(Die Umsetzung des Leitbildes wird jährlich überprüft)
* Bei Interesse bitte melden: kontakt@lernenvoninnen-dieakademie.de
„Ich will Menschen wieder in Kontakt bringen, mit sich selbst, mit anderen Menschen, mit ihrer eigenen wilden und sanften Natur.“
Katja Willenberg erlebte ihre Schulzeit in Ostberlin, im Berlin der Wendezeit und im wiedervereinten Berlin. Am gleichen Ort verschiedene Gesellschaftssysteme zu erfahren, Menschen und ihre Unsicherheiten mit diesem Umbruch zu spüren, den Wechsel von Paradigmen und dem, was als richtig oder falsch angesehen wird, all das ließ für Katja nur eines übrig, den Menschen selbst. Genährt wurde diese Überzeugung durch ihre diverse Familie aus Akademikern, Künstlern, Kommunisten, Reformbewegten. Und so folgte sie auf ihrem Weg immer dem Menschlichen, stets auf der Suche danach, was Menschen brauchen, um in Kontakt mit ihrer eigenen Natur zu sein und sich glücklich zu entfalten. Sie studierte Biologie, lernte und spielte mit verschiedener Körperarbeit, lernte Coachingmethoden und –haltungen, u.a. The Work of Byron Katie, Arbeit mit den inneren Persönlichkeitsanteilen, Systemische Aufstellungen. Heute begleitet Katja in ihrer Berliner Coachingpraxis Einzelpersonen, Paare und Familien auf dem Weg zu sich selbst. Dass auch Schule diesem menschlichen Blick folgen kann, erfuhr sie in der freien Schule ihrer Kinder und so gibt es für sie nichts Berührenderes als mitzuerleben, was mit Menschen passiert, die sich in einer freien und entspannten Umgebung bewegen. Sie suchte weitere Betätigungsfelder und gibt Supervisionen und Schulentwicklungen in freien Kindergärten und Schulen. Mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und breit ausgelegten Kompetenzen begleiten Katja Willenberg und Oswald Rabas auch gemeinsam freie Schulprojekte deutschlandweit.