Erst der Blick auf die eigene (Lern-) Biografie eröffnet das Verständnis für die persönlichen Haltungen, Reaktionen und Beziehungen in der Begleitung von Kindern. Kennenlernen von persönlichen Glaubenssätzen und deren Auswirkungen auf den Umgang mit sich selbst, Kindern, Kolleg_innen und Eltern…
Kategorie: Ausbildungsinhalte
Section fuer die Ausbildungsinhalte, Featured
Beziehungskompetenzen
Die Lernbegleiter_innen sind für die Qualität der Beziehung zwischen ihnen als Erwachsene und den Kindern verantwortlich. Diese Beziehungskompetenz beeinflusst die Entwicklung der Kinder maßgeblich und zeigt sich durch: gleichwürdige Beziehungen, Verantwortlichkeit, Gesprächskompetenzen, Konfliktfähigkeit & -begleitung …
Theorie
Die Auffassung von Lernen als einem von innen gesteuerten Prozess formt im Lernbegleiter eine Haltung, die sich in einer von Gleichwürdigkeit und Achtsamkeit getragenen Beziehung ausdrückt. Theoretische Grundlagen stützen sich auf Montessori, Wild, Pestalozzi, Pikler, Freinet, Vester, Maturana, Hüther, Roth u.a. …
Materialarbeit
In der Auseinandersetzung mit Montessori-Materialien findet die nichtdirektive Haltung der Lernbegleiter_innen ihren Ausdruck. Systematisches und umfassendes Kennenlernen des Montessori Materials und weit darüber hinaus, professionelle Handhabung im konkreten Tun, Gestaltung und Pflege der vorbereiteten Umgebung …
Haltung der Lernbegleiter_innen
Eine zentrale Bedingung für das Ermöglichen von selbsttätigem und eigenverantwortlichem Lernen ist die nichtdirektive, wertschätzende Haltung der Erwachsenen gegenüber dem Kind. Sie ist nach Außen gekennzeichnet durch Respekt vor der Persönlichkeit des Kindes und Vertrauen in dessen immanente individuelle Entwicklungskräfte. Nach Innen ist sie gekenn-zeichnet durch kritische Selbstreflexion und beobachtende Distanz des Erwachsenen. …
Schulpraktische Umsetzung
Die grundlegende Haltung der Erwachsenen und deren Auffassung von kindlicher Entwicklung und Lernen von Innen findet täglich ihren konkreten Ausdruck im Schulalltag. Grundlegende Prinzipien und Orientierung im Schulalltag sind u.a. Freiarbeit, Freiwilligkeit und Verbindlichkeit, Altersmischung, Dokumentation, entspannte vorbereitete Umgebung, Regeln und Grenzen …